Kaskadenstämme 110-140 cm

Prächtige Rosen in Gestalt von Bäumchen – Kaskadenrosen werden gelegentlich auch als Trauerstammrosen bezeichnet und erinnern optisch tatsächlich an Bäume: Ihre Kronen haben lange Triebe, an denen beeindruckende Blüten wachsen. Sie möchten Ihr Grundstück mit imposanten Kaskadenrosen verschönern? Bei Rosen Tantau finden Sie ein großes Sortiment gesunder und gleichzeitig imposanter Rosensorten. Stellen Sie sich doch gleich einmal Ihre persönliche Auswahl zusammen!
Kaskadenrosen von Rosen Tantau: Für Ihre Beetgestaltung
Sie sind die Riesen unter den Rosengewächsen: Kaskadenrosen wachsen noch höher hinaus als Hochstammrosen – Wuchshöhen von 3 bis 4 Metern sind keine Seltenheit. Es handelt sich bei den Pflanzen um Veredelungen, die mit ihrem imposanten Wuchs auf dem Grundstück echte Hingucker darstellen. Kaskadenrosen machen durch ihre Größe und ihre auffälligen Blüten als Solitärpflanzen eine hervorragende Figur. Wer etwas mehr Platz hat, pflanzt eine Gruppe. Alternativ gestalten Sie um den Stamm herum ein Beet aus Stauden, die im Sommer oder Frühjahr blühen. Bei Rosen Tantau können Sie viele unterschiedliche Kaskadenrosen kaufen – neben Kletterrosen und Strauchrosen auch viele weitere Typen. Unsere Pflanzen zeichnen sich durch gute Blattgesundheit und einen üppigen Wuchs aus, auf Wunsch mit üppig gefüllten Blüten. Ihr Duft ist mal sehr dezent, mal etwas intensiver, und auch die begehrten ADR®-Rosen finden sich hier.
So pflanzen und pflegen Sie die Rosenbäumchen
Direkt nach dem Einpflanzen sollten Sie Ihren Kaskadenrosen eine geeignete Rankhilfe zur Seite stellen – am besten direkt ins Pflanzloch hinein. Im Handel finden Sie geeignete Konstruktionen, zum Beispiel aus robustem und langlebigem Eisen. Die einzelnen Triebe können Sie an die Rankhilfe anbinden. Auch nach dem regelmäßigen Rückschnitt ist diese Maßnahme wichtig. Mithilfe der Rankhilfe stützen Sie die schwere Krone effektiv und verhindern ein Abknicken bei Wind. Idealerweise bringen Sie wurzelnackte Kaskadenrosen im Winter, Topfpflanzen können auch im Frühjahr in den Boden gesetzt werden.
Kaskadenrosen richtig schneiden: Profitipps
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist bei Kaskadenrosen ganz besonders wichtig, denn je länger die Triebe werden, desto anfälliger und weniger robust sind sie, die Blüte fällt außerdem weit weniger üppig aus. Innerhalb der ersten zwei bis drei Jahre entfernen Sie bei öfterblühenden Sorten regelmäßig abgestorbene und offensichtlich kranke Triebe. Spätestens ab dem vierten Jahr steht dann der erste ausführliche Frühlings- und Sommerschnitt an, sobald die Forsythien blühen: Schneiden Sie das gesamte Volumen der Krone auf etwa ein Drittel zurück, die dünnen Seitentriebe kürzen Sie auf etwa drei Augen. Alte und schwache Triebe in der Krone können Sie sogar bis zur Veredlungsstelle entfernen, um das Wachstum der jungen und gesunden Triebe anzuregen. Einmalblühende Kaskadenrosen stutzen Sie entsprechend nur einmal jährlich im Spätsommer, nach der Blüte des Gewächses.