Stammrosen von Rosen Tantau
Bei Stammrosen handelt es sich um verschiedenen Rosen aller Gruppen (Beet,- Strauch, Bodendeckender, Edel,- und Kletterrosen) die auf einem Stamm veredelt wurden. Wir unterscheiden in Stammlängen:
60 cm = Halbstämme
90 cm = Hochstämme
140 cm = Kaskadenstämme
Die Wuchsform der Krone hängt dabei voll und ganz von der auf dem Stamm veredelten Sorte ab. So bleiben Edel- und Beetrosen aufrecht wachsend und Kletterrosen und bodendeckende Rosen hängend. http://www.rosen-tantau.com/unser-sortiment/stammrosen/
Stammrosen eignen sich auch hervorragend für die Kübelpflanzung. Hinweise zur Kübelpflanzung und dem Winterschutz finden Sie hier:
http://www.rosen-tantau.com/pflegetipps/winterschutz
So entsteht eine Stammrose
Die Produktion der Rosenstämme ist arbeits- und zeitintensiv. Insgesamt braucht es 5 Jahre, bis die fertigen Rosenbäumchen in den Handel gelangen.
1. Jahr Die Produktion beginnt mit der Aussaat der Rosa canina als Stammbildner in Baumschulen, die auf den Anbau von Wildrosen spezialisiert sind. Diese bilden später den Stamm und die Wurzel der Stammrose. | |
![]() | 2. Jahr Die jungen Wildrosen werden in den Rosenbaumschulen im Freiland aufgeschult (in Reihen aufgepflanzt). Dazu lässt man nur die starken Grundtriebe wachsen, von denen nur einer später den Stamm bildet.
|
3. Jahr Im Herbst erfolgt die Rodung. Nur der stärkste und geradeste Trieb wird für die spätere Stammrose ausgewählt. Die Überwinterung erfolgt im Kühlhaus oder im Einschlag. | |
![]() | 4. Jahr Jetzt werden die Stämme im Frühling ins Freiland gepflanzt. Im folgenden Sommer erfolgt dann die Okulation (Veredelung ). Um eine formschöne Krone zu bekommen wird pro Stamm an 4 Stellen veredelt. |
5. Jahr Damit sich eine gutverzweigte Krone bildet, werden die Austriebe pinziert (gekürzt). Nach Rodung werden die fertigen Stammrosen für den Verkauf in Kühlhäusern eingelagert oder für die Containerkultur getopft. | ![]() |